157. Jahreshauptversammlung

Traditionell findet die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hall immer am Freitag nach der Faschingszeit statt.

Kdt. HBI Hansjörg Graber konnte neben einer starken Mannschaft auch zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Dr. Christian Margreiter, Fahnenpatin Mag. Bruni Fröschl, Stadtamtsdirektor Dr. Bernhard Knapp, Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Reiner und die Vertreter der befreundeten Einsatzorganisationen begrüßen.

In den Berichten der beiden Verwalter Hermann Neuner und Senat Huter wurden stolze Zahlen aus dem Jahr 2024 präsentiert. Mit Ende 2024 betrug der Mannschaftsstand genau 100 Mitglieder. Seit dem Jahr 2024 sind nun auch die ersten beiden jungen Damen bei der Haller Feuerwehr aktiv bzw. absolvieren derzeit ihre Grundausbildung mit ihren Kameraden - dazu folgt in den nächsten Wochen ein eigener Bericht. Die Freiwillige Feuerwehr wurde zu insgesamt 240 Einsätzen gerufen. Im Vergleich zum Jahr 2023 war das Einsatzaufkommen etwas geringer. Dennoch kamen auf die Mannschaft noch über 53 Schulungen / Übungen und weitere 54 Dienste / Sitzungen / Veranstaltungen hinzu. Somit waren es bis Jahresende insgesamt 373 Termine / Ereignisse für die Mannschaft der Feuerwehr Hall.

Von Gerätewart HBM Markus Kraus folgte ein kurzer Tätigkeitsbericht und ein Überblick zu den Fahrzeugen und zum Gerätehaus. Abschließend bedankte sich Markus bei der Mannschaft für die Unterstützung während des gesamten Jahres.

Bei der Ansprache von Kdt. HBI Hansjörg Graber wurden auch die größeren Ereignisse nochmals in Erinnerung gerufen. Durch starke Sturmböen kam es gerade zum Osterwochenende 2024 zu einem erhöhten Einsatzaufkommen. Aber auch am Muttertag musste die Freiwillige Feuerwehr Hall zu drei Einsätzen, darunter ein Entstehungsbrand, ausrücken. Die regelmäßigen Gefahrengutschulungen wurden am Pfingstmontag belohnt. Am Frachtenbahnhof in Hall kam es zu einem Austritt von Schwefelsäure. Ende Juni kam es zu einem Brand in einem Geschäftslokal in der Haller Altstadt. Ein Brandgeschehen in der Haller Altstadt ist immer eine Herausforderung. Durch die dichte Bebauung gilt es, eine Brandausbreitung auf die umliegenden Gebäude zu verhindern. Wenige Tage später galt es 18 Einsätze aufgrund des hohen Grundwasserspiegels in Hall abzuarbeiten. Am 18. August machten sich 9 Kameraden auf den Weg nach St. Anton, um die dortigen Einsatzkräfte gemeinsam mit dem KAT-Zug aus Innsbruck-Land zu unterstützen. Ende August wurde von einem Atemschutztrupp der Haller Wehr ein Mann aus einer brennenden Wohnung gerettet. Zwei Kameraden waren auch für drei Tage beim Katastropheneinsatz in Niederösterreich tätig. Sie lieferten dabei wertvolle Arbeit bei der Lageführung und waren Anlaufstelle für die evakuierte Bevölkerung. Im Oktober waren Mannschaft und Geräte auch bei einem Großbrand in Wattens unterstützend im Einsatz. Am 20.12.24, wenige Tage vor Weihnachten, kam es zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus in Hall. Hier waren die Bewohner durch den dichten Rauch in ihren Wohnungen eingeschlossen. Die Feuerwehr konnte alle Bewohner retten und das Feuer rasch unter Kontrolle bringen. Details zu den aufgezählten Einsätzen können Sie auf der HP unter der Rubrik EINSÄTZE nachlesen.

Kdt. Graber bedankte sich bei allen KameradInnen für deren Zeit und Engagement zum Wohle der Haller Bevölkerung.

Im Anschluss wurden folgende Kameraden befördert:

  • Zum Oberfeuerwehrmann : Klaus Maislinger
  • Zum Hauptfeuerwehrmann : Jakob Bacher und Lukas Geisler. Die Beförderungen von Clemens Neuner und Paul Skoficz waren krankheitsbedingt leider nicht möglich. 
  • Zum Hauptlöschmeister : Patrick Breitfelder, Marco Dissertori und Clemens Ochabauer

Felix Chesi erhielt die Ernennung zum Beauftragten für Informationstechnologie und wurde daher auch zum Löschmeister befördert.

Nach fast 30 Jahren legte OLM Ing. Helmuth Jug seine Funktion als Chronist zurück. Mit über 85 Jahren ist Helmuth sicher einer der ältesten Chronisten im Lande. Kdt. Hansjörg Graber dankte Helmuth für seine Arbeit und überreichte ihm einen handgeschnitzten Hl. Florian. Auch die Mannschaft unterstrich die hervorragende Arbeit von Helmuth Jug mit einem anhaltenden Applaus. Als Nachfolger tritt LM Dieter Geisler in die Funktion des Chronisten ein.

Mit Ende der Jahreshauptversammlung folgten die Ansprachen der Ehrengäste. Bürgermeister Dr. Christian Margreiter bedankte sich bei der Mannschaft für ihr Engagement im vergangenen Jahr. Insbesondere erwähnte er den Einsatz im Försterpark, wo etliche Bewohner gerettet werden mussten. Die Feuerwehr hat hier hervorragende Arbeit geleistet. Bei solchen Einsätzen sieht man, dass die KameradInnen der Haller Wehr bestens geschult und ausgebildet sind. Von allen Ehrengästen wurde erfreulich erwähnt, dass nun auch die ersten jungen Damen bei der Haller Feuerwehr aktiv sind.

Nach ca. 100 Minuten konnte Kdt. Graber die 157. Jahreshauptversammlung beenden.

250307_011.jpeg