Das große, alte Gebäude mit seinem verwinkelten Grundriss und dem Holzdachstuhl bot ein realistisches und anspruchsvolles Einsatzbild.
Angenommen wurde ein Brand im oberen Bereich des Gebäudes mit starker Rauchentwicklung. Mehrere Personen galten als vermisst und mussten von den eingesetzten Trupps unter schwerem Atemschutz gesucht und gerettet werden. Zeitgleich wurde ein umfassender Löschangriff vorbereitet. Mehrere Angriffs- und Suchtrupps gingen in das Brandobjekt vor, um die vermissten Personen zu lokalisieren und den Brand zu bekämpfen.
Die Wasserversorgung wurde vom Trupp des WLF 1 über eine Tragkraftspritze aus dem nahegelegenen Haller Giessen sichergestellt. Parallel dazu erfolgte ein zusätzlicher Löschangriff über die Drehleiter auf den Dachbereich. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde das Gebäude mithilfe von Belüftungsgeräten entraucht.
Im Einsatz standen die Fahrzeuge TLF1, TLF2, WLF1, WLF2, DLK, MTF sowie KDO.
Mit dieser realitätsnahen Übung konnte die Mannschaft ihr Wissen und ihre Einsatzroutine noch einmal unter Beweis stellen und vertiefen. Die Übung bildete zugleich den erfolgreichen Abschluss des heurigen Übungsjahres.